Verbesserung der Nachhallzeiten einer KiTa
17. September 2025

In einer Kita haben die Kinder und Erzieher einen Gruppenraum als zu laut empfunden.
Langebauphysik hatte die Aufgabe dies zu untersuchen und einen Lösungsansatz vorschlagen. In einem ersten Schritt hat unser Experte vor Ort die Nachhallzeit des Raumes gemessen. Die Messung hat die objektive Wahrnehmung der Kinder und Erzieher bestätigt. Die gemessenen Nachhallzeit, auf dem Bild lila, war viel zu groß. Geräusche, die im Raum entstehen bauen sich durch die zu lange Nachhallzeit nur langsam ab. Dadurch baut sich ein hoher Schalldruckpegel auf. Im Raum wird es unangenehm laut. Um die Vorgaben zu erfüllen, müssen die Nachhallzeiten innerhalb des grünen Toleranzbereiches liegen.

Aufgrund der geringen Raumhöhen kahm eine abgehängte Decke nicht in Frage. Daher wurde als Lösungsansatz ein Kantenabsorber in Betracht gezogen.
In den Normen sind für Kantenabsorber keine Rechenansätze hinterlegt. Zur Erstellung der Simulation hat unser Experte daher aus Studien, schalltechnischen Untersuchungen und Prüfaufbauten abgeleitete Ansätze verwendet. Die Simulation des Raumes mit 20 Kindern, einem Erwachsenen und den Kantenabsorbern, auf dem Bild schwarz, zeigt eine deutliche Verbesserung der Situation.

Auf Grundlage der Simulation wurden die Kantenabsorber verbaut. Um die Verbesserung zu überprüfen, hat unser Experte erneut die Nachhallzeit des Raumes gemessen. Die Messung hat eine eindeutige Verbesserung durch die Kantenabsorber ergeben. Der leere Raum, auf dem Bild lila, hat sich stark verbessert. Die Simulation von einer Besetzung des Raumes mit 20 Kindern einem Erwachsenen ist hier schwarz dargestellt.

Durch die akustischen Maßnahmen liegt die Nachhallzeit im Raum innerhalb der Toleranzen. Die tatsächliche Nachhallzeit nach der Sanierung ist deckt sich sehr gut mit der Simulation. Geringe Abweichungen ergeben sich aus bauseits geringfügig anders ausgeführten Konstruktionen, als in der Simulation angesetzt.